Literatur

Folgende Arbeiten flossen in die Texte dieser Website ein und werden zum Weiterlesen empfohlen:

Ims, Alfons L. (2022): Eine „asoziale“ Pfälzer Familie. Wie in der NS-Zeit aus einem Sozialfall moralische Minderwertigkeit gemacht wurde, Ludwigshafen.

Haberlah, Daniel (2021): Als „Asoziale“ nach Ravensbrück. Das kurze Leben der Irmgard Plättner. Eine Spurensuche, Schellerten.

Konrad, Sandra (2021): Das bleibt in der Familie. Von Liebe, Loyalität und uralten Lasten, München.

Amesberger, Helga / Halbmayr, Brigitte / Rajal, Elke (2020): Stigma asozial. Geschlechtsspezifische Zuschreibungen, behördliche Routinen und Orte der Verfolgung im Nationalsozialismus, Wien: Mandelbaum.

Amesberger, Helga / Halbmayr, Brigitte / Rajal, Elke (2019): »Arbeitsscheu und moralisch verkommen«. Verfolgung von Frauen als »Asoziale« im Nationalsozialismus, Wien: Mandelbaum.

Armutskonferenz (2018): Leitfaden für respektvolle Armutsberichterstattung. Schreiben und Berichten über Armut. (letzter Zugriff: 16.02.2023)

Brainin, Elisabeth / Ligeti, Vera / Teicher, Samy (1994): Vom Gedanken zur Tat. Zur Psychoanalyse des Antisemitismus, Frankfurt.

Czech, Herwig (2007): Ärzte am Volkskörper. Die Wiener Medizin und der Nationalsozialismus, Dissertation an der Universität Wien.

Goldberger, Josef (2004): NS-Gesundheitspolitik in Oberdonau. Die administrative Konstruktion des „Minderwertes“, Linz.

Jureit, Ulrike (2006): Generationenforschung, Göttingen.

Kemper, Andreas / Weinbach, Heike (2009): Klassismus. Eine Einführung, Münster.

Kranebitter, Andreas / Mayer, Elisabeth / Pohn-Lauggas, Maria (2020): Von Taugenichtsen und No-Gos. Narrative in den familialen Erinnerungen stigmatisierter NS-Opfer, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2020-09, Vol. 45 (3), 315–336.

Malina, Peter / Neugebauer, Wolfgang (2001): NS-Gesundheitswesen und -medizin, in: Tálos, Emmerich/Hanisch, Ernst/Neugebauer, Wolfgang/Sieder, Reinhard (Hg.): NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Wien, 696–720.

Nonnenmacher, Frank (2015): Du hattest es besser als ich. Zwei Brüder im 20. Jahrhundert, Bad Homburg.

Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen, Frankfurt/New York.

Rosenthal, Gabriele (1997): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern, Gießen.

Rosenthal, Gabriele (1999): Die Shoah im intergenerationellen Dialog. Zu den Spätfolgen der Verfolgung in Drei-Generationen-Familien, in: Friedmann, Alexander / Glück, Elvira / Vyssoki, David (Hg.): Überleben der Shoah – und danach. Spätfolgen der Verfolgung aus wissenschaftlicher Sicht, Wien, 68–88.

Schaefer, Beate (2013): Weiße Nelken für Elise. Die Liebe meiner Großeltern zwischen Wehrmachtsbordell und KZ. Freiburg/Basel/Wien.

Spring, Claudia (2009): Zwischen Krieg und Euthanasie. Zwangssterilisationen in Wien 1940–1945, Wien.

Theißl, Brigitte (2020): Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft: Klassismus, wie bitte? https://www.derstandard.at/story/2000121561755/klassismus-wie-bitte (letzter Zugriff: 23.02.2023)

Kontakt

Brigitte Halbmayr
brigitte.halbmayr@ikf.ac.at

Impressum

Institut für Konfliktforschung
1030 Wien, Lisztstraße 3
ZVR: 177611523 
institute@ikf.ac.at